Die Fortbildung „PAC® Prüfungs- und Auftrittscoaching“ besteht aus drei Modulen und erstreckt sich über insgesamt 9 Tage. Die Module bauen aufeinander auf und müssen in der Reihenfolge Modul 1, Modul 2, Modul 3 belegt werden. Die Termine können frei gewählt werden. Für die Module gelten folgende Seminarzeiten:
1. Tag: 14 bis 19.45 Uhr
2. Tag: 9 bis 18 Uhr
3. Tag: 9 bis 13 Uhr
Dieses Modul bildet die Grundlage von PAC®. Im Vordergrund stehen Methoden für die Vorbereitung von Prüfungen und für die Behandlung von Prüfungsängsten und Blackout.
Theorie und Hintergrundwissen
Techniken
Mentale Landkarte: eine multisensorische Lerntechnik, mit der in einer Sitzung lösungsorientiert direkt an Prüfungsthemen gearbeitet werden kann. Die Klienten können mit der Technik selbstständig komplexe Themen erarbeiten. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Stärkende Kommunikation (SK): Beratungssystematik zur Stärkung von Selbstwirksamkeitserleben. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Emotionsregulation / Klopfen: Schnellwirksame körper- und emotionsorientierte Technik zur Unterbrechung von Blackout und Linderung von Ängsten. Bei Prüfungs- und Auftrittsangst unersetzlich. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Hypnotische Sprachmuster: Grundlegende Sprachmuster zur Unterstützung und Verstärkung von Ressourcenerleben. Geeignet für Einzelsetting.
Mentale-Stärke-Training (MST): Mentaltraining aus dem Spitzensport, bei der eine mentale Stärke reaktiviert wird. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
„Sendung mit der Maus“: Eine humorvolle Technik zum Abbau von Ängsten und Aufbau von Stärken. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
In diesem PAC®-Modul geht es um Lern-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse, aus welchen Gründen diese ins Stocken geraten und wie sie wieder in Bewegung kommen können.
Theorie und Hintergrundwissen
Techniken
Problem-Lösungs-Balance (PLB): Gesprächssystematik zur Exploration der verdeckten Anteile des Problems und der gewünschten Lösung. Basistechnik bei stagnierenden Entwicklungen und Entscheidungskonflikten. Geeignet für Einzelsetting.
Ambivalenz und Blockaden Check (ABC): Aufstellungsformat, Provokations-Kongruenztest und Affirmationsarbeit in einem. Zum Aufspüren von mentalen, unbewusste Bremsklötzen und deren Transformation. Geeignet für Einzelsetting.
Entscheidungstechniken: Beschleunigertechniken, um "vom Kopf in den Bauch zu kommen."
Das aktivierende Ziel: Aufstellungssystematik um wirklich attraktive Ziele finden, die sofort Motivation freisetzen. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Katastrophen-Frage: Beratungssystematik für Entscheidungskonflikte, bei denen von der kognitiven Ebene auf die emotionale und intuitive Ebene gewechselt wird, um stimmige Entscheidungen zu erkennen. Geeignet für Einzelsetting.
Im letzten PAC®-Modul werden zwei Themen behandelt, die oft gemeinsam vorkommen: Auftritts- und Redeangst sowie Leistungsdruck. Als Auftritt zählen nicht nur Referate oder Vorträge, sondern auch die mündliche Mitarbeit im Unterricht oder das „sich vorstellen auf einer Feier“ oder das Ansprechen von unbekannte Personen.
Theorie und Hintergrundwissen
Techniken
Imperativ-Transformations-Technik (ITT): Affirmationssystematik für die Beratung bei Perfektionismus, sozialen Ängsten, Scham-Themen, Leistungsdruck u.v.m. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Selbstwert-Gedächtnis-Stütze: Beratungssystematik zur Integration biografischer Erlebnisse und Kompetenzen für Selbstsicherheit auf der Bühne. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Analysematrix: Methode zur Reflexion von Unsicherheit in Auftrittssituationen. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.
Auftritts- und Kontaktübung: Für optimale Präsenz und bewusstes Auftreten auf der Bühne. Geeignet für Einzelsetting und Workshop.